BLICK IN DEN ABGRUND - PROFILER IM ANGESICHT DES BöSEN
In Film- und Fernsehwelt sind Profiler vom Publikum längst als Helden anerkannt. Doch eine Doku über ihre Arbeit? Was aber sind das für Menschen, die diesen Job in Wirklichkeit machen? Wie wirkt sich ihre Tätigkeit auf ihr Leben aus? „Der Film ist kraftvoll, ausbalanciert, schneidet essentielle Themen nachhaltig an.“ (filmrezension.de)
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“ (Friedrich Nietzsche | Jenseits von Gut und Böse) – Um die Frage nach dem wahren Arbeitsalltag von Profilern und den Auswirkungen ihres beruflichen Handelns zu beantworten, begleitet die Regisseurin verschiedene Profiler aus der ganzen Welt und bietet so eine einzigartige, faszinierend echte Sicht auf eine populäre und doch ganz unbekannte Berufsgruppe. Die Regisseurin geht laut Programmkino.de „einen faszinierenden Weg, wenn sie echte Menschen zeigt, die in echten Fällen ermitteln. Plötzlich fehlt der Schleier des Fiktionalen, und das Blut, das vom Obduktionstisch gespült wird, ist echt.“ „Trotz der Ernsthaftigkeit hat sie auch ein Auge für witzige, ironische Momente, etwa wenn sie die pensionierten FBI-Profiler Roger L. Depue und Robert R. Hazelwood, die als Vorbilder für ,Das Schweigen der Lämmer' dienten, den Film kommentieren lässt.“ (Kino.de)
A/D 2013
ab 16 J.
88 Min.
R Barbara Eder | B Barbara Eder | K Hajo Schomerus | M Atanas Tcholakov | Teils OmU. | BE